Logo
 

Sport

Wetten Mönchengladbach – Leipzig

Mönchengladbach und Leipzig gehören zu den Protagonisten der letzten Bundesligasaisonen: Während die Fohlen seit Anfang der 1950er Jahre in der Bundesliga mitspielen, sind die Roten Bullen erst seit der Saison 2016/17 in der Bundesliga vertreten (allerdings ein Rekord, wenn man bedenkt, dass der Verein erst 2009 gegründet wurde).

In Anbetracht der völlig gegensätzlichen Vergangenheit der beiden Mannschaften haben Mönchengladbach und Leipzig nicht besonders viele Rekorde gemeinsam. In den bisherigen Spielen waren die Rot-Weißen jedoch am erfolgreichsten und erwiesen sich als sehr harter Gegner für die Fohlen.

Was das Prestige und die Erfolge im Laufe der Jahre angeht, so kann Mönchengladbach eindeutig die größten Erfolge vorweisen: Die Fohlen zeichnen sich durch den Gewinn mehrerer DFB-Meistertitel aus, zu denen verschiedene Ausgaben des DFB-Pokals und zwei UEFA-Pokale hinzukommen.

Leipzig – Mönchengladbach ist in vielerlei Hinsicht ein noch nie dagewesenes Spiel mit sehr wenigen Präzedenzfällen, für das es kaum Präzedenzfälle gibt, aber es ist auch eine Herausforderung, die in ihren ersten Begegnungen sehr genaue Kräfteverhältnisse offenbart hat, die oft zugunsten der Rot-Weißen ausfielen.

Mit HAPPYBET haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen über die Bundesliga und den großen deutschen Fußball zu testen, indem Sie auf den Ausgang aller Spiele der Saison wetten - einfach, schnell und immer sicher: Entdecken Sie die vielen verfügbaren Online-Einsatzformeln, vergleichen Sie die günstigen Quoten und bestätigen Sie Ihre Wetten mit nur wenigen Klicks.

Borussia Mönchengladbach und Leipzig sind bereit für die Bundesliga-Saison 2023/24. Die beiden Teams werden ihr Bestes geben, um die aktuellen Ligaspiele für sich zu entscheiden. Schauen wir mal, wie die Spiele laufen.

Ergebnis und Kommentar Leipzig - Borussia Mönchengladbach 17.02.2024

Am 22. Spieltag der Bundesliga empfängt Leipzig gegen Borussia Mönchengladbach in der Red Bull Arena und erzielt mit einem 2:0 den erwarteten Sieg. Vor über 44.000 Zuschauern lauten die Aufstellungen der beiden Teams wie folgt:

Leipzig: Gulacsi, Raum, Orban, Klostermann, Henrichs, Haidara, Schlager, Simons, Olmo, Openda, Poulsen.

Borussia Mönchengladbach: Nicolas, Itakura, Wober, Elvedi, Netz, Weigl, Reitz, Konè, Scally, Jordan, Hack.

Es dauert nicht lange, bis das erste Tor des Spiels fällt. Nach einem kraftvollen Schuss von Dani Olmo aus der Distanz, der vom Torwart gehalten wird, geht Leipzig in Führung: Poulsen passt auf Xavi Simons, der mit einem starken Schuss ins untere Eck des Netzes trifft. Mönchengladbach versucht zu reagieren: Wober schießt aus der Distanz nach einem Pass von Weigl, doch der Ball geht vorbei. In der 18. Minute hat Xavi Simons eine weitere Chance, seinen zweiten Treffer zu erzielen, doch sein Schuss aus dem Zentrum wird gehalten. Die Gäste setzen auf Standardsituationen, und kurz vor der Halbzeit flankt Netz einen Eckball auf Konè, dessen Kopfball am Tor vorbeigeht. Die erste Halbzeit endet mit 1:0 für Leipzig. Die zweite Halbzeit beginnt mit einem Freistoß von Luca Netz, den Siebatcheu mit dem Kopf aus dem Zentrum verfehlt. In der 57. Minute erhöht Leipzig auf 2:0: Ein präziser Pass von Xaver Schlager erreicht Openda, der aus dem Zentrum heraus mit dem rechten Fuß ins Netz trifft. Das Tor wird nach Überprüfung durch den VAR anerkannt. In der 73. Minute spielt Xavi Simons einen hervorragenden Ball zu Sesko, der mit dem rechten Fuß schießt, aber der Torwart hält den Ball. Gegen Ende wird das Spiel langsam und zerfahren. Mönchengladbach kann keine nennenswerten Chancen mehr herausspielen, um eine Wende herbeizuführen, und muss sich schließlich mit der Niederlage abfinden.

Ergebnis und Zusammenfassung Borussia Mönchengladbach - Leipzig 23.09.2023

Am fünften Spieltag der Bundesliga treffen sich Borussia Mönchengladbach und Leipzig zum Hinspiel der aktuellen Meisterschaft. Schauplatz der Begegnung ist der Borussia-Park, die Heimat von Borussia. Die Startaufstellung der Mannschaft besteht aus: Nicolas, Wöber, Itakura, Elvedi, Weigl, Scally, Netz, Koné, Reitz, Honorat und Jordan. Für Leipzig standen dagegen Blaswich, Lukeba, Simakan, Raum, Henrichs, Schlager, Kampl, Carvalho, Simons, Openda und Sesko auf dem Platz. In der ersten Spielhälfte taten sich die Mannschaften etwas schwer, den richtigen Rhythmus auf dem Spielfeld zu finden. Torchancen blieben auf beiden Seiten Mangelware. Leipzig bemühte sich zwar, nach vorne zu spielen, aber ohne Erfolg. Die erste Halbzeit endete beim Stand von 0:0. Zurück auf dem Spielfeld, um den Wiederanpfiff zu erleben. Auch in den zweiten 45 Minuten war es Leipzig, das das Spiel dominierte. Borussia Mönchengladbach war mehr damit beschäftigt, die Abwehr zu schließen, als nach vorne zu spielen. Leipzig hingegen versuchte es weiter. In der 75. Minute war es dann Leipzig, das den Ball durch Werner im Tor unterbrachte. Der Spieler versuchte es mit einer Einzelaktion und schaffte es, das Tor zu erzielen. Damit ging Leipzig gegen Borussia Mönchengladbach in Führung. Die Mannschaft hatte Mühe, den Ausgleich zu erzielen, und tatsächlich endete das Spiel mit einem 1:0-Sieg für Leipzig.

Die spannende Bundesliga-Meisterschaft ist zurück und wird auch in der Saison 2022/23 wieder für Spannung sorgen. Im Folgenden werden die Herausforderungen zwischen Mönchengladbach und Leipzig in der Meisterschaft 2022/23 kurz zusammengefasst.

Ergebnis und Zusammenfassung Leipzig - Borussia Mönchengladbach 11.03.2023

Ein in der zweiten Halbzeit entschiedenes Spiel zwischen Leipzig und Borussia Mönchengladbach am 24. Spieltag der Bundesliga. Für Leipzig spielten: Blaswich, Gvardiol, Orban, Raum, Henrichs, Laimer, Haidara, Forsberg, Werner, Szoboszlai und Silva. Für Borussia Mönchengladbach spielten Sippel, Itakura, Elvedi, Netz, Scally, Kramer, Koné, Neuhaus, Plea, Hofmann und Thuram. Borussia versuchte in den ersten Minuten des Spiels durch Thuram nach vorne zu kommen, doch sein Schuss wurde vom gegnerischen Torwart, der bereit war, abgeblockt. Aber auch Leipzig kam in der 28. Minute durch Werner zu einer Chance, die aber nicht genutzt werden konnte. In der 32. Minute versuchte es der Spieler erneut, doch auch dieses Mal wurde er geblockt. Obwohl beide Mannschaften versuchten, in Führung zu gehen, gelang es keiner von ihnen, ein Tor zu erzielen, und so blieb es am Ende der ersten Halbzeit beim 0:0. Nach dem Wiederanpfiff gab es einen Elfmeter für Borussia Mönchengladbach, der jedoch die Chance auf die Führung zunichte machte. Das Foul wurde von Raum begangen, der eine Regelwidrigkeit im Strafraum beging. Der Schütze für Borussia war Plea, aber der Ball wurde vom Leipziger Torwart abgefangen. Kurz darauf, in der 58. Minute, war es Leipzig, die in Führung ging. Werner nahm den Ball auf und schoss ihn mit dem rechten Fuß direkt ins Tor. In der 71. Minute wiederholte sich das Spiel und die Mannschaft baute ihre Führung durch einen Elfmeter aus. Gefoult wurde Haidara, der von seinen Gegenspielern zu Fall gebracht wurde. Forsberg trat an und verwandelte den Strafstoß zum 2:0 für Leipzig. Borussia sah sich immer weiter vom Sieg entfernt. Die Mannschaft fand nicht die richtige Durchschlagskraft, um dem Gegner Paroli zu bieten. Leipzig hatte jedoch nicht die Absicht, sich zurückzuziehen. Auch das dritte Tor für die Rot-Weißen fiel. Diesmal war es Gvardiol, der den Ball mit einem Linksschuss aus kurzer Distanz im Tor unterbrachte. Das Spiel endete dann mit einem Endstand von 3:0 für Leipzig.

Ergebnis und Kommentar Mönchengladbach - Leipzig 17.09.2022

Mönchengladbach hat mit einem Heimsieg gegen Leipzig zu Bayern München aufgeschlossen und dem Gegner die dritte Liga-Niederlage beigebracht. Im Borussia-Park gab es keine besondere Geschichte, denn die Gastgeber bezwangen ihren Gegner mit einem Hattrick. Jonas Hofmann traf zweimal, in der 10. und 35. Minute, und Ramy Bensebaini machte in der zweiten Halbzeit mit einem Linksschuss in der 53. Minute alles klar.

Nachfolgend eine Zusammenfassung der letzten Spiele zwischen Mönchengladbach und Leipzig in der Bundesliga 2021/22.

Ergebnis und Kommentar Mönchengladbach - Leipzig 02.05.2022

Es war ein Montag voller Spektakel in der Bundesliga. Mönchengladbach gewann mit 3:1 gegen Leipzig, das vielleicht durch das bevorstehende Rückspiel im Halbfinale der Europa League gegen die Rangers abgelenkt war. Den Treffer erzielte der 25-jährige Breel Embolo, der mit seinem fünften Tor in den letzten sechs Spielen seine hervorragende Form bestätigt. Den Ausgleich erzielte Christopher Nkunku, bevor Jonas Hofmann mit zwei Treffern den Sieg für Mönchengladbach sicherte. Gladbachs Sieg kam trotz des direkten Platzverweises von Nico Elvedi in der 64. Minute zustande. Mit diesem Ergebnis klettert Borussia auf den zehnten Platz, Leipzig bleibt Fünfter.

Ergebnis und Kommentar Leipzig - Mönchengladbach 11/12/2021

Schwere Niederlage für Mönchengladbach, die aus dem Auswärtsspiel im Leipziger Stadion kam. Viele Tore, vor allem im Endspiel. Es begann mit einem Kopfball von Josko Gvardiol nach einem Freistoß von Angelino in der 21. Minute. Elf Minuten später verdoppelte André Silva den Vorsprung mit einem schönen Linksschuss. Nach einer langen Patt-Situation wurde das Spiel in den letzten Minuten lebendig. In der 88. Minute erzielte Bensebaini den Anschlusstreffer, doch noch vor der Pause sicherten sich die Gastgeber durch Tore von Christopher Nkunku und Benjamin Henrichs den Sieg.

In der Bundesliga 2020/21 stehen sich Mönchengladbach und Leipzig zum fünften Mal in Folge auf dem Spielfeld gegenüber, sowohl im Hin- als auch im Rückspiel.

Resultat und Kommentar - Leipzig vs. Mönchengladbach - 27. Februar 2021

Im Rückspiel der 23. Meisterschaft treffen Bullen und Fohlen vor der Kulisse der Leipziger Red Bull Arena aufeinander: Die erste Halbzeit begann mit dem Elfmeter, den der Schiedsrichter den Gästen zusprach, die diesen auch nutzten und durch eine tadellose Ausführung von Hofmann in Führung gingen; in der 19. Minute machte Mönchengladbach ein weiteres Tor, durch einen schönen Kopfball von Thuram nach einer präzisen Flanke von Embolo. Die Gastgeber waren jedoch nicht untätig und schafften in der zweiten Halbzeit eine tolle Aufholjagd: In der 57. Minute holte Nkunku mit einem präzisen Rechtsschuss, der Sommer überraschte, auf, doch in den folgenden Minuten glich Poulsen aus und machte damit das Spiel wieder offen. Die Entscheidung fiel wenige Minuten vor dem Abpfiff, als Sorloth mit einem Kopfball den Torhüter der Fohlen überwand und seiner Mannschaft den 3:2-Sieg bescherte.

Resultat und Kommentare - Mönchengladbach vs. Leipzig - 31. Oktober 2020

In der Bundesliga-Saison 2020/21 wird das Hinspiel zwischen Fohlen und Bullen am 31. Oktober 2020 am 6. Spieltag ausgetragen. Die Jungs von Marco Roseund Julian Nagelsmann lieferten sich eine sehr ausgeglichene Partie, die in der ersten Halbzeit ohne große Aufreger verlief und mit einem 0:0 endete. In der zweiten Halbzeit wiederholte sich das Szenario der ersten Spielhälfte, bis es den Gastgebern in der 60. Minute gelang, das Ergebnis durch Wolf auszugleichen, der mit einem scharfen Rechtsschuss auf Vorlage von Herrmann den gegnerischen Torwart Gulacsi überwand und die Führung erzielte. Das Spiel Mönchengladbach – Leipzig endete mit einem knappen 1:0-Sieg für die Gastgeber.

Zu den historischen Herausforderungen zwischen den Bullen und den Fohlen gehört zweifellos das erste Spiel der beiden Mannschaften im Rahmen der Bundesliga: Am 21. September 2016, nach dem Aufstieg Leipzigs in die Spitzenklasse, ist die Red Bull Arena in Leipzig Schauplatz des ersten offiziellen Spiels Leipzig vs. Mönchengladbach. Die Begegnung begann mit einem aggressiven Start der Gastgeber, die 6 Minuten nach dem Anpfiff durch Werners Treffer mit dem rechten Fuß in Führung gingen. Ralph Hasenhuttls Bullen halten ihren Vorsprung für die erste Halbzeit und für einen Großteil der zweiten Halbzeit, dann, in der 84. Minute, erzielte die Fohlen schließlich den Ausgleichstreffer, indem sie sich dank Johnson durchsetzen konnten, der einen von Stindl servierten Ball mit einem präzisen Linksschuss ins Tor beförderte.