Eintracht Frankfurt und Werder Bremen sind zwei Bundesliga-Fußballvereine, beide sehr alt, beide Titelträger und beide Protagonisten der höchsten deutschen Fußballliga: Mit mehr als 100 Spielen sind die Begegnungen zwischen Eintracht Frankfurt und Werder Bremen so etwas wie ein Bundesliga-Klassiker. Die beiden Mannschaften treffen seit der Saison 1958/59 in der Deutschen Meisterschaft aufeinander und haben sich im Laufe der Jahrzehnte eine lange Reihe von hart umkämpften Spielen geliefert, die von vielen Toren und großem Kampfgeist geprägt waren.
Sport
Wetten Werder Bremen vs. Eintracht Frankfurt
Auf der HAPPYBET Plattform können Sie mit einer Vielzahl von Wettquoten spielen: von traditionellen bis hin zu speziellen Wetten. Mit HAPPYBET können Sie fundierte Wetten abschließen, indem Sie die ausführlichen Informationen, die Ihnen der Wettanbieter zur Verfügung stellt, konsultieren. Dazu gehören Informationen zu den Mannschaften des aktuellen Turniers, statistische Daten und frühere Begegnungen zwischen den beiden Teams. Registrieren Sie sich auf der Website und spielen Sie einfach und sicher.
Die Vereinbarung zwischen Eintracht Frankfurt und Werder Bremen ist für die Bundesliga-Saison 2023/24 erneuert worden. Die beiden Mannschaften sind bereit für die neuen Spiele, die auf sie warten. In der vergangenen Saison hingegen belegte Frankfurt den siebten Platz und sicherte sich damit die Teilnahme an der Conference League. Werder Bremen hingegen belegte den 13. Platz. So sehen die diesjährigen Spiele zwischen diesen beiden Mannschaften aus.
Ergebnis und Bericht Eintracht Frankfurt - Werder Bremen 05/04/2024
Vor 58.000 begeisterten Fans verspricht das Spiel viele Emotionen. Hier sind die Aufstellungen:
Eintracht Frankfurt: Trapp, Max, Pacho, Koch, Collins, Tuta, Götze, Knauff, Dina Ebimbe, Marmoush, Chaibi.
Werder Bremen: Zetterer, Friedl, Veljkovic, Pieper, Agu, Lynen, Bittencourt, Stage, Weiser, Ducksch, Schmid.
Das Spiel verläuft intensiv und sorgt für einige harte Entscheidungen des Schiedsrichters: Zwei Platzverweise führen dazu, dass beide Teams die Partie mit zehn Mann beenden. Die erste Rote Karte trifft Werder Bremen, als Jens Stage in der 73. Minute nach einem harten Foul vom Platz gestellt wird. Kurz vor Schluss, in der 89. Minute, sieht auch Tuta Rot und muss das Feld verlassen. Die erste Halbzeit bietet wenig Highlights, beide Teams tasten sich eher ab und riskieren nicht viel. Doch nach der Pause ändert sich das Spielgeschehen. In der 62. Minute bringt Veljkovic Bremen mit einem Kopfball in Führung und heizt die Partie an. Kurz nach dem Führungstreffer wird Stage des Feldes verwiesen, was die Lage für Werder kompliziert. Tuta nutzt die Überzahl und erzielt per Kopf nach einem präzisen Pass von Willian Pacho den Ausgleich. Doch nur wenig später leistet er sich einen Fehler und wird ebenfalls vom Platz gestellt. Das Spiel endet schließlich 1:1, ein Ergebnis, das Eintracht Frankfurt deutlich mehr hilft als Werder Bremen. Die Mannschaft von Toppmöller sichert sich mit diesem Punkt den sechsten Tabellenplatz, der für die Teilnahme an der Conference League ausreicht. Der Abstand zur Europa League beträgt jedoch noch acht Punkte. Für Werder Bremen wird es hingegen immer schwieriger, sie bleiben auf dem zehnten Platz und warten seit dem 16. Februar auf einen Sieg.
Ergebnis und Kommentar Werder Bremen - Eintracht Frankfurt 12.11.2023
Am 11. Spieltag der Bundesliga treffen Werder Bremen und Eintracht Frankfurt im Hinspiel der laufenden Saison aufeinander. Die Startaufstellungen stehen bereits fest. Für Werder Bremen spielen: Zetterer, Friedl, Weljkovic, Jung, Stage, Weiser, Deman, Bittencourt, Schmid, Ducksch und Borré. Für Frankfurt hingegen standen folgende Spieler auf dem Platz: Trapp, Pacho, Smolcic, Tuta, Skhiri, Larsson, Buta, Max, Knauff, Chaïbi und Marmoush. Die erste Hälfte des Spiels verlief ziemlich ausgeglichen. Sowohl Werder Bremen als auch Frankfurt taten sich schwer, gute Torchancen zu kreieren. Am Ende der ersten 45 Minuten wurde Werder Bremen ein Elfmeter zugesprochen. Die Mannschaft hatte dann endlich die Möglichkeit, in Führung zu gehen. Der Elfmeter wurde nach einem Foul an Stage verhängt, doch der Schütze war Ducksch. Der Spieler schaffte es, den Ball zu versenken, ohne dem Torwart die Chance zu geben, den Schuss abzufangen. In der 45.+2. Minute war dann das Teilergebnis des Spiels entschieden, das 1:0 für Werder Bremen. Unmittelbar nach der Rückkehr auf das Spielfeld konsolidierte sich die Mannschaft. In der 50. Minute erzielte Borré mit einem Kopfball den Siegtreffer. Zu diesem Zeitpunkt fand Frankfurt jedoch den richtigen Schwung, um zu reagieren. In der 65. Minute schob Skhiri den Ball zur 2:1-Führung ein. Weitere Tore sollten bis zum Ende der Partie nicht mehr fallen. Das Spiel Werder Bremen - Eintracht Frankfurt endete mit einem 2:2-Unentschieden.
Eintracht und Werder Bremen sind zwei der führenden Teams in der Bundesliga-Ausgabe 2022/23. Nach einer einjährigen Pause, in der Werder Bremen in der 2. Bundesliga spielte und am Ende des Jahres den zweiten Platz belegte und damit die Rückkehr in die erste Liga schaffte, stehen sich die beiden Mannschaften wieder gegenüber. Für die Saison 2022/23 ist Werders erstes Ziel also eine stille Rettung. Anders sieht es dagegen bei der Eintracht aus, die in der Saison 2021/22 mit einem elften Platz eine deutliche Verschlechterung gegenüber dem Vorjahr, in dem ein fünfter Platz erreicht wurde, zu verzeichnen hat. Die Fans fordern den Verein und die Mannschaft auf, sich wieder ehrgeizigeren Zielen zuzuwenden und einen Platz in Europa anzustreben. Werfen wir nun einen Blick auf die Ergebnisse der Spiele zwischen den beiden Teams in der Bundesliga-Saison 2022/23.
Ergebnis und Zusammenfassung Eintracht Frankfurt - Werder Bremen 18.02.2023
Es ist der 21. Spieltag für Eintracht Frankfurt und Werder Bremen. Die Startaufstellungen sind von den beiden Trainern festgelegt worden. Eintracht Frankfurt wird mit Trapp, Ndicka, Tuta, Jakic, Kamada, Knauff, Max, Götze, Lindstrom und Kolo Muani antreten. Für Werder Bremen spielen stattdessen: Pavlenka, Firedl, Stark, Veljkovic, Gruev, Schmid, Jung, Stage, Schmidt, Ducksch und Fullkrug. Die Tore fielen bereits in der 7. Minute, als ein Eigentor von Friedl Frankfurt in Führung brachte. Ein harter Schlag für Werder Bremen, die früh im Spiel ein Tor kassierte. Aber es ist noch nicht alles verloren, ein Fehler zu Beginn des Spiels bedeutet auch, dass noch viel Zeit bleibt, um sich davon zu erholen. Allerdings ließ Frankfurt Werder Bremen nicht viel Raum. In der 28. Minute versuchte es Knauff mit einem Kopfball, doch der gegnerische Torwart fing den Ball ab und lenkte ihn weg. Das gleiche Schicksal ereilte Ndickas Schuss in der 41. Werder Bremen tat sich schwer, nach vorne zu kommen, aber defensiv standen sie gut. Dennoch endete die erste Halbzeit mit einer 1:0-Führung für Eintracht Frankfurt. Die beiden Mannschaften kehrten auf das Spielfeld zurück, um den Wiederanpfiff zu erleben. Werder Bremen hatte noch 45 Minuten Zeit, um zumindest den Ausgleich zu erzielen. Wenige Minuten nach dem Anpfiff zur zweiten Halbzeit war es jedoch Eintracht Frankfurt, die ein Tor erzielte und die Führung ausbaute. Torschütze war Kolo Muani, der den Ball nach einer Vorlage von Knauff aufnahm und aus kurzer Distanz nur noch einschieben musste. Obwohl Frankfurt gegen Werder Bremen bereits mit zwei Toren in Führung gegangen war, ließen die Adler keine Gelegenheit aus, um nach vorne zu spielen. In der 77. Minute versuchte es Sow mit einem Rechtsschuss von außerhalb des Strafraums, der vom Torhüter von Werder Bremen abgefangen wurde. In den letzten Minuten des Spiels war es jedoch Werder Bremen, die sich nach vorne mehr Platz verschaffte. Philipp versuchte es in der 82. Minute, scheiterte aber. Das Spiel endete mit einem Endergebnis von 2:0 für Eintracht Frankfurt.
Ergebnis und Kommentar Eintracht - Werder Bremen 28.08.2022
Werder Bremen und die Eintracht treffen sich im Wohninvest-Weserstadion zum Spiel am vierten Spieltag der Bundesliga. Die Aufstellungen sind wie folgt:
Werder Bremen: Pavlenka, Veljkovic, Friedl, Pieper, Groß, Jung, Bittencourt, Stage, Weiser, Fullkrug, Ducksch.
Eintracht: Trapp, Pellegrini, Ndicka, Tuta, Jakic, Rode, Sow, Kamada, Gotze, Lindstrom, Kolo Muani.
Am vierten Spieltag der Bundesliga gab es endlich den ersten Sieg für den Europa-League-Sieger. Es war ein spannendes Spiel zwischen der Eintracht und Werder Bremen, in dem insgesamt sieben Tore fielen. Kaum zwei Minuten nach dem Anpfiff gingen die Gäste durch Götze in Führung. Doch die Gastgeber reagierten blitzschnell und innerhalb von drei Minuten war das Ergebnis durch Tore von Jung (14. Minute) und Bittencourt (17. Minute) zu Werders Gunsten gekippt. Die Eagles haben jedoch nicht unter den Rückschlägen gelitten. Im Gegenteil, sie konterten mit zwei Kontertoren durch Kolo Muani (33') und Lindstrom (38'), die die erste Halbzeit beendeten. Zu Beginn der zweiten Halbzeit versenkte Eintracht einen weiteren Treffer durch Sow, wobei der von Füllkrug verwandelte Elfmeter in der 92. Minute nichts brachte. Mit diesem Erfolg schließt Eintracht mit den Grün-Weißen und Leipzig auf fünf Punkte auf.
Erfahren Sie mehr über die letzten Herausforderungen zwischen Werder Bremen und Eintracht Frankfurt in der Bundesliga Ausgabe 2020/21.
Ergebnisse und Highlights - Werder Bremen vs. Eintracht Frankfurt - 21/02/21
Im 23. Bundesligaspiel des Tages holte Werder Bremen gegen die Eintracht trotz des anfänglichen Rückstandes einen wichtigen 2:1-Heimsieg. Tore von Gebre Selassie und Sargent sorgten für den Endstand von 2:1. Die Gäste ließen sich nicht beirren und gingen nach neun Minuten durch einen Kopfball von André Silva in Führung. Werder Bremen erhöhte den Druck, ging in Führung und Theodor Gebre Selassie verkürzte in der 47. Minute. In der 62. Minute brachte Josh Sargent Werder wieder in Führung und machte das Comeback perfekt. Werder Bremen gewinnt 2:1.
Ergebnisse und Highlights - Eintracht Frankfurt vs. Werder Bremen – 31.10.2020
Am sechsten Spieltag der Bundesliga 2020/21 gehen Eintracht Frankfurt und Werder Bremen nicht über das 1:1 hinaus und teilen sich die Erträge. Die Tore fielen alle in der zweiten Halbzeit, jeweils ein Tor auf beiden Seiten. Der erste Treffer von Sargent wurde von André Silva beantwortet. Die erste Halbzeit war gewiss nicht unvergesslich, doch in der zweiten Halbzeit wurde das Spiel lebendig: Werder Bremen ging in der 51. Minute durch ein Tor von Josh Sargent kurzzeitig in Führung. Der Vorteil war nur von kurzer Dauer: In der 65. Minute stellte André Silva den Ausgleich wieder her und fixierte das Ergebnis auf 1:1. Im letzten Teil des Spiels achteten die beiden Mannschaften darauf, sich nicht zu sehr zu entblößen und die Konter des Gegners zu vermeiden. 1:1 endete das Spiel zwischen der Eintracht und Werder im Deutsche Bank Park in Frankfurt.
Zwischen Eintracht Frankfurt und Werder Bremen wurden mehr als 100 Spiele im Profifußball ausgetragen. Die erste Herausforderung geht auf die Deutsche Meisterschaft 1958/1959 zurück: Eintracht gewann zu Hause gegen Werder mit 2:7. Insgesamt fielen neun Tore. Richard Krefl brachte die Gäste nach zehn Minuten in Führung, und Eckehard Feigenspan sorgte mit einem Doppelpack (14./23.) für das 0:3 nach nur 20 Minuten. In der 34. Minute sorgte Arnold Schütz für den 1:3-Ausgleich der Gastgeber zum Ende der ersten Halbzeit. Die zweite Halbzeit begann mit einem Poker von Dieter Stinka, zehn Minuten später verkürzte Arnold Schütz erneut den Rückstand für die Heimmannschaft. Von der 80. bis zur 89. Minute erzielte die Eintracht drei weitere Tore durch Alfred Pfaff, Eberhard Schymik und Eckehard Feigenspan zum 2:7-Endstand. Im DFB-Pokal-Halbfinale der Saison 1990/91 gelang Werder Bremen mit dem 6:2 über Eintracht ein wichtiger Heimsieg: Rufer brachte die Gastgeber in der achten Minute in Führung, Sippel glich nach einer Viertelstunde zum 1:1 aus, doch in der 30. Minute stand es bereits 3:1 für Werder, das durch Bratseth und Rufer zwei weitere Treffer erzielte. In der 37. Minute erzielte Frank Neubarth den vierten Treffer für die Bremer. Die zweite Halbzeit begann mit zwei Toren, die den Gästen die Illusion gaben, dass sie wieder ins Spiel kommen könnten: Lothar Sippel in der 67. Minute und Manfred Binz in der 72. Im Finale traf Werder innerhalb von nur fünf Minuten durch Wynton Rufer (ein Hattrick) und Klaus Allofs zum 6:3-Endstand.